Interviews

Forschung / Entwicklung

Ein Tätigkeitsfeld für Bewegungswissenschafter ist die Forschung. Durch das interdisziplinäre Studium stehen sehr vielseitige Forschungsfelder offen, wie zum Beispiel die Bereiche Motorik, Bewegungs- oder Trainingslehre, Prävention, Rehabilitation, Sporttherapie, Leistungsphysiologie, Biomechanik, Prothetik, und so weiter. Bewegungswissenschafter bringen also sowohl in der Grundlagen- als auch in der angewandten Forschung neue Erkenntnisse hervor.

Lehre (inkl. Sportlehrer)

Mit didaktischer Zusatzausbildung haben Bewegungswissenschafterinnen und Bewegungswissenschafter verschiedene Möglichkeiten, in der Lehre tätig zu werden: Sie können als Sportlehrer in der Sporthalle unterrichten, andererseits kann aber auch eine Lehrtätigkeit im theoretischen Bereich angestrebt werden.

Grundsätzlich zielt die Sportlehrerausbildung auf die Mittelschulen ab, Anstellungen sind aber auch auf anderen Stufen denkbar.

Beratung

Durch das fundierte Wissen im Bereich der Bewegungs- und Trainingslehre sind Abgänger des Studiengangs Bewegungswissenschaften und Sport im Bereich der Trainingsberatung in Sportzentren, Rehabilitationskliniken oder Fitnesszentren zu finden. Auch der Bereich Gesundheit und Gesundheitsprävention ist ein Gebiet, auf dem Bewegungswissenschafterinnen und Bewegungswissenschafter durch kompetente Beratungen zur Gesundheitsförderung beitragen können.

Leitende Tätigkeiten

Auch wenn die ersten Bewegungswissenschafter ihr Studium noch nicht lange beendet haben, arbeiten schon einige in leitender  Tätigkeit. Sie führen beispielsweise Projekte im Gesundheitsbereich bei Krankenkassen oder kantonalen Ämtern. Andere haben sich auch in Tätigkeitsfelder der Rehabilitation eingearbeitet.

(Quelle: "Range of Motion, Berufsfelder der Bewegungswissenschaften" 2011)